Familienhilfe
Erziehung – Ambulante erzieherische Hilfen (AEH)
Hilfe zur Erziehung hat dort ihren Platz, wo auch die Erziehung stattfindet: vor Ort in der Familie.
Die Ambulante Erzieherische Hilfe (AEH) setzt genau dort an. Der Atlas-Bildungs-Center stellt nicht ausschließlich das Kind und seine Schwierigkeiten oder Auffälligkeiten in den Vordergrund, sondern richtet sich an die ganze Familie und deren Umgebung als Gesamtsystem. Dabei sind unsere Hilfs- und Unterstützungsangebote flexibel und richten sich nach den individuellen Problemen und deren Ursachen. Wir fördern und unterstützen vorhandene und noch zu entwickelnde Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten der Menschen und gestalten unsere Hilfe bedarfsgerecht in Form, Inhalt und Methode.
Bei Bedarf bieten wir ein speziell muttersprachliches Angebot für türkische, kurdische, arabische, afrikanische, russische, polnische und rumänische Familien an.
Wir legen großen Wert auf ein humanistisch geprägtes Menschenbild unserer MitarbeiterInnen und fördern eine wertschätzende, respektierende und emphatische Haltung gegenüber den Menschen, ihren Gewohnheiten und Eigenarten. Die konkrete und individuelle Ausgestaltung der Hilfe wird immer mit Ihnen zusammen geplant, entwickelt und reflektiert.
Die Module
- Hilfe zur Erziehung § 27
- Soziale Gruppenarbeit § 29
- Erziehungsbeistand , Betreuungshelfer § 30
- Sozialpädagogische Familienhilfe § 31
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung § 35 (in Verbindung mit § 41)
Unsere Ziele
- Sicherung und Wiederherstellung der Erziehungsfunktion der Familie
- Hilfe in verschiedenen Bereichen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- Lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit
- Verstärkung des Selbstwertgefühls der einzelnen Familienmitglieder
- Verbesserung der Wahrnehmung von Erziehungsverantwortung
- Konkrete Hilfestellungen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
- Erhöhung der Beziehungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen
Unsere Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Kinder und Jugendliche, die zwischen zwei Kulturen leben und daraus folgenden Belastungen ausgesetzt sind
- Kinder mit Erziehungsproblemen
- Jugendlichen mit Bildungsproblemen
- Schulverweigerer
- Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderung
- Kinder und Jugendliche, die im Verselbständigungsprozess Hilfe brauchen
- Kinder und Jugendliche mit Defiziten in der Persönlichkeitsentwicklung
- Kinder und Jugendliche mit erheblichen Beziehungsstörungen zu ihren Eltern
- Familien mit Migrationshintergrund
- Familien, die nicht bzw. kaum integriert sind
- Familien, die keine Bindung zu ihren eigenen Kindern herstellen können
- Familien mit Defiziten im Erziehungsverhalten
- Familien in Überforderungssituationen
Unsere Angebote
- Hausbesuche / Familienbesuche
- Elternarbeit
- Einzelgespräche / Klienten-zentrierte-Gespräche
- lösungsfokussierte Arbeit
- Sportliche Betätigung / Anbindung an Vereine
- Interkulturelle Arbeit
- Anbindung an soziale Einrichtungen
- Kontakte zu Kindergarten und Schulen
- Soziale Vernetzungen
Kontaktdaten
Standort Essen
Friedrich-Ebert-Str. 30
45127 Essen Deutschland
Tel: 0201-453 185 66
Fax: 0201-958 907 61
E-Mail: info@atlasbildungscenter.de
Standort Mülheim an der Ruhr
Friedrich-Str. 50A
45468 Mülheim/Ruhr Deutschland
Tel: 0208-385 513 30
E-Mail: muelheim@atlasbildungscenter.de

Spenden

Das Atlas-Bildungs-Center e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der durch Spenden unterstützt werden kann.
Spendenkonto:
IBAN: DE 59 360501050000212522
BIC: SPESDE3EXXX
Sparkasse Essen
Vorstand
Tarik El idrissi M.A.
Vorsitzender
Dipl.-Ing. Karim Aberrak
Stellvertreter
Dipl.-Ing. Hassan Tihouna
Schatzmeister
Weitere Links
Kooperationspartner




