Perspektiven für Flüchtlinge
Weiterbildung – Aktivierung und Vermittlung
Weitere Kurse
Kursinhalte

Kurstermine
Kursbezeichnung | Perspektiven für Flüchtlinge |
Teilnehmerzahl | Min. 5 Max. 15 |
Dauer | 220 UE (45 min) |
Unterrichtszeiten | 09:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Abschlüsse/Zertifikate | Teilnahmezertifikat |
Fördermöglichkeiten | Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein |
Kursbeschreibung | • Feststellung der eigenen Fähigkeiten (Profiling) • Berufsbezogener Sprachunterricht • Suche nach adäquaten Stellenangeboten • Erstellung von Bewerbungsunterlagen |
Lernziele | Befähigung der Teilnehmer, berufliche Zukunft in Deutschland selbst in die Hand zu nehmen. Planung, Umsetzung und gezieltes Bewerben auf adäquate Stellenangebote. |
Zielgruppe | Flüchtlinge und Asylbewerber mit einem Arbeitsmarktzugang |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Inhalte | • Feststellung der individuellen Ausgangssituation in einem berufsbiografischen Eingangsgespräch (Profiling) Das Profiling erfolgt in vier Schritten: Unsere Stärken- und Potenzialanalyse ist dabei sehr effizient, weil es uns die Arbeit in einer Kleingruppe erlaubt, uns flexibel an die verschiedenen Bildungsvoraussetzungen, das differenzierte Leistungsniveau und die unterschiedlichen Hintergründe der Geflüchteten anzupassen. • Stärkenanalyse (Erhebung von Tätigkeiten, Ausbildung und Berufserfahrung, Erfragen der beruflichen Perspektiven) • Ausdifferenzierung und Objektivierung der Ergebnisse • Ermittlung von Handlungs- und Qualifizierungsbedarfen Erstellung eines aussagefähigen Bewerberprofils • Prüfung der Möglichkeit einer Anerkennung vorhandener ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen • Unterstützung im Umgang mit der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit und deren Funktionen • Bewerbungsunterstützung • Dem Teilnehmer steht eine sozialpädagogische Begleitung zur Verfügung • Während der gesamten Maßnahmendauer werden berufsbezogene Sprachkenntnisse Sprachlichen Defiziten, die ein Vermittlungshemmnis darstellen könnten, wird gezielt entgegengewirkt. |
Perspektiven nach der Qualifizierung | Im Rahmen dieser Weiterbildungsmaßnahme bekommen Flüchtlinge eine Hilfestellung in Bezug auf die Planung ihrer beruflichen Zukunft in Deutschland. Ihre Fähigkeiten werden gestärkt und sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland. Gleichzeitig werden berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt, die den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erst möglich machen. Am Ende dieser Maßnahme haben die Flüchtlinge nicht nur ein berufliches Ziel vor Augen, sondern sind auch fähig sich eigenständig um einen Arbeitsplatz zu bewerben. |
Kontaktdaten
Standort Essen
Friedrich-Ebert-Str. 30
45127 Essen Deutschland
Tel: 0201-453 185 66
Fax: 0201-958 907 61
E-Mail: info@atlasbildungscenter.de
Standort Mülheim an der Ruhr
Friedrich-Str. 50A
45468 Mülheim/Ruhr Deutschland
Tel: 0208-385 513 30
E-Mail: muelheim@atlasbildungscenter.de

Spenden

Das Atlas-Bildungs-Center e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der durch Spenden unterstützt werden kann.
Spendenkonto:
IBAN: DE 59 360501050000212522
BIC: SPESDE3EXXX
Sparkasse Essen
Vorstand
Tarik El idrissi M.A.
Vorsitzender
Dipl.-Ing. Karim Aberrak
Stellvertreter
Dipl.-Ing. Hassan Tihouna
Schatzmeister
Weitere Links
Kooperationspartner




